Installation und Einrichtung von CTI über TAPI mit PhoneSuite

Dieser Guide erläutert die Vorgehensweise für den Fall, dass die CTI-Funktion in AMTANGEE über das TAPI-Protokoll genutzt werden soll. Ziel der Einrichtung ist es, die Funktionalität der Anruffenster in AMTANGEE zu nutzen. Die folgende Anleitung beschreibt Installation und Einrichtung vor dem Hintergrund der folgenden IT-Umgebung:

  • Windows Server 2012 R2 (AMTANGEE Server)
  • Windows 10 Client (AMTANGEE Client)
  • Software Phone-Suite Standard/Professional
  • IP-Telefon des Herstellers SNOM (Modell D315) an FritzBox 6490 cable, angemeldet (Nebenstelle **620)
  • Vorliegender SIP Account eines Anbieters z.B. von sipbase, placetel etc.
    Über einen SIP-Account kann der Benutzer sowohl abgehende als auch eingehende Gespräche mittels eines Clients (IP Telefon und/oder ein Softwaretelefon) führen. Neben der Steuerung des Gesprächsablaufes kann ein SIP-Account über weitere Funktionen über die Weboberfläche des Anbieters Konfiguriert werden. Über den SIP-Account erfolgt außerdem die Vergabe der Internetrufnummer.

Bei PhoneSuite handelt es sich um ein virtuelles Bildschirmtelefon, dass auch den benötigten TAPI-Treiber zur Verfügung stellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers PhoneSuite.

Vorbereitung in Windows

Gehen Sie bitte in die Systemsteuerung Ihres Windows Clients und wählen Sie dort die Einstellung Telefon & Modem aus. Hinterlegen Sie anschließend Ihre Ortskennzahl und – sofern erforderlich – eine Amtskennziffer (z. B. „0“ für externe Rufe):

Konfiguration von FritzBox und IP-Telefon

Bitte öffnen Sie die Web-Oberfläche Ihrer FritzBox, um unter dem Menüpunkt Telefonie ein weiteres IP-Telefon anzumelden:

Öffnen Sie anschließend die Web-Oberfläche Ihres SNOM-IP-Telefons, um die in der FritzBox hinterlegte Nutzererkennung in Ihr Telefon zu übernehmen:

Download und Installation der CTI-Software

Laden Sie sich die PhoneSuite-Software auf Ihren PC herunter. Führen Sie zur Installation die Datei Setup.exe auf Ihrem PC aus. Gehen Sie den Installationsassistenten nach der folgenden Anleitung mit [Weiter] durch.

Akzeptieren der Lizenzbedingungen:

Angaben zum Installationsmodus (optional):

Programmverzeichnis wählen:

Nutzer festlegen:

Arbeitsverzeichnis wählen:

Eingabe des Lizenzschlüssels (oder Installation mit Testlizenz):

Wählen Sie im folgenden Dialog die Einstellung „CTI Client TAPI-Connector“ installieren und klicken Sie anschließend auf [Weiter].

Angaben zu Programm-Verknüpfungen:

Im Falle einer Sicherheitswarnung, klicken Sie bitte auf [Ausführen], um die Installation fortzuführen:

Beenden Sie nach Fertigstellung das Setup-Programm mit einem Klick auf [Schließen].

Konfiguration der CTI-Software

Bitte starten Sie nun den PhoneSuite CTI-Client. Beim ersten Start der PhoneSuite CTI-Software wählen Sie bitte im Dialog der Erstkonfiguration die „Telefonkonfiguration“ aus. Alternativ ist die Erstkonfiguration auch über das Optionsmenü aufrufbar.

Wählen Sie unter [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) > TAPI-Gerät auswählen]:

Wählen Sie in der Baumansicht links [VoIP (integrated Connectors) > snom Phones] aus, anschließend in der Liste der TAPI-Geräte rechts den Eintrag „snom Line 1“:


Bestätigen Sie Ihre Auswahl bitte mit „OK (TAPI-Gerät auswählen). Anschließend ist das SNOM-Telefon über den Button [Treiber-Konfiguration...] konfigurierbar. Bitte beachten Sie: Die Telefone sollten statische IP-Adressen haben. Bei Verwendung von dynamischen IP-Adressen müsste Ihr Netzwerk-Admin einen DNS-Server betreiben. Tragen Sie dann die IP-Adresse des SNOM-Telefons sowie Benutzer und Passwort ein:

Selektieren Sie anschließend den Reiter „Aktions URL“, um den Mikro-Server zu aktivieren:

In der Windows-Firewall ist nun noch eine „Eingehende Regel“ für das interne Netzwerk zu erstellen, bitte schalten Sie hierbei dabei den TCP-Port 8080 für „Eingehend“ frei. Nach der Installation und der Einrichtung des CTI-Clients muss AMTANGEE neu gestartet werden, damit der TAPI-Connector von AMTANGEE erkannt werden kann. Nach dem Neustart von AMTANGEE sind abschließend unter [Datei] > [Verwaltung] > [Kommunikation] > [Telefonie (CTI)] die folgenden Einstellungen vorzunehmen: Durchwahl/MSN des Telefons eintragen, dann den CTI-Client auswählen.

Die Konfiguration ist damit abgeschlossen. Zum Testen der installierten PhoneSuite-Software sowie des TAPI-Connectors kann das Programm phone.exe verwendet werden:

  • Entpacken Sie das ZIP-Archiv und starten Sie die phone.exe.
  • Wählen Sie unter „Device“ die „Snom Line 1“, klicken Sie dann auf „Start Session“.
  • Im Erfolgsfall sollte der Button jetzt „End Session“ anzeigen.
  • Geben Sie bei „Phone #“ eine Rufnummer ein, klicken Sie dann auf „Make Call“.

Ihr Telefon sollte nun den Anruf ausführen.

Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag von Thomas Vogt. Vielen Dank!

Bitte beachten Sie, dass es sich bei PhoneSuite und phone.exe von ITecSoft um Dritt-Software handelt. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der entsprechenden Hersteller.

Verwandte Artikel